16.12.2022: Doppelte Auszeichnung: Mathias Kläui wird Fellow des IEEE und neues Mitglied der European Academy of Sciences

Zwei besondere Ehrungen vom Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) und der European Academy of Sciences (EURASC) für den vielfach ausgezeichneten Festkörperphysiker der JGU
...
08.12.2022: Mathematiker Stefan Müller-Stach wird neues Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz

JGU-Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs als ordentliches Mitglied der Akademie aufgenommen
...
29.11.2022: Energieeffizientes Computing mit magnetischen Wirbeln

Unkonventionelles Computing kombiniert Brownsches Computing mit Reservoir Computing / Erster Prototyp entwickelt
...
21.11.2022: Langreichweitiger Informationstransport in Antiferromagneten

Antiferromagnete eignen sich für den Transport von Spinwellen über große Entfernungen
...
09.11.2022: Mit Quantensensorik zu besseren Hirntumor-Operationen

Quantentechnologie auf dem Weg in die Gesellschaft: Im Verbundprojekt DiaQNOS entwickelt Quantensensoren zur Verbesserung von Hirntumor-Operationen
...
04.11.2022: IceCube-Neutrinos geben ersten Einblick in das Innere einer aktiven Galaxie

Mainzer Forschungsgruppen gehören IceCube-Konsortium bereits seit 1999 an
...
26.10.2022: Schneller, kleiner, effizienter: Datenspeicher auf der Basis von Chiralität

JGU bei erster Ausschreibung des neuen Programms Wildcard der Carl-Zeiss-Stiftung erfolgreich / Innovativer Ansatz zur Verbesserung elektronischer Geräte
...
21.10.2022: Mainzer Wissenschaftlerteam gelingt Durchblick im diffusen Eis der Antarktis

Neu entdeckter optischer Effekt ermöglicht IceCube-Experiment Rückschlüsse auf Eiskristalleigenschaften
...
21.10.2022: Das anomale magnetische Moment des Myons: Ein neues Rätsel tut sich auf!

Neue Berechnungen auf Basis fundamentaler Theorien weichen vom bisherigen Theoriewert ab
...
12.10.2022: Frauenförderung in MINT: 25 Jahre Ada-Lovelace-Projekt Rheinland-Pfalz

Erfolgsgeschichte der Förderung von Mädchen und jungen Frauen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
...
11.10.2022: 10 Jahre Exzellenzcluster PRISMA an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Beeindruckende wissenschaftliche Erfolge und hervorragende Forschungsmöglichkeiten auf dem Mainzer Gutenberg-Campus
...
23.09.2022: Wissenschaftler schlagen Test für Hypothese des Nobelpreisträgers Steven Weinberg vor
Quantenmechanik auf dem Prüfstand
...
22.09.2022: Internationales Team am HIM mit Erwin-Schrödinger-Preis – Wissenschaftspreis des Stifterverbandes ausgezeichnet

Mit interdisziplinärem Ansatz konnte Analytik in der Magnetresonanztomografie für Medizin und Forschung entscheidend verbessert werden
...
01.08.2022: 'Wavy Dark Matter Summer 2022'

Die JGU erwartet zu drei Veranstaltungen zur Dunklen Materie Hunderte von Studierenden sowie etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
...
22.07.2022: Mehr Sicherheit, weniger Kosten: Kleine Spektroskopiegeräte kommen immer mehr in Reichweite

Neuer Ansatz verbindet Null- bis Ultraniedrigfeld-Magnetresonanz mit Hyperpolarisationstechnik SABRE-Relay zur Untersuchung von Alkoholen
...
20.07.2022: Städte wie Berkeley oder Brooklyn haben ihren eigenen magnetischen Puls
Multidisziplinäre Forschungsarbeit untersucht das Magnetfeld von Stadtgebieten mithilfe von Magnetometern
...
14.07.2022: Die komplexesten Knoten in Proteinen

Theoretische Physiker der Johannes Gutenberg-Universität Mainz stellen Googles künstliche Intelligenz AlphaFold auf die Probe und finden bisher komplexesten Proteinknoten
...
04.07.2022: Nach drei Jahren: Erste Teilchenkollisionen mit Rekordenergie am LHC starten

ATLAS Detektor besser denn je – auch dank wichtiger Beiträge aus Mainz
...
07.06.2022: DIES ACADEMICUS 2022: Johannes Gutenberg-Universität Mainz ehrt herausragenden Nachwuchs

Sibylle Kalkhof-Rose Universitätspreis für Juniorprof. Dr. Angela Wittmann (Institut für Physik) und Juniorprof. Dr. Nico Nassenstein (Institut für Ethnologie und Afrikastudien)
...
07.06.2022: Hindernislauf der mikroskopischen Hurrikans

Eine Kollaboration aus experimentellen und theoretischen Physikern, koordiniert von der JGU, legt die Basis, um Pinningeffekte bei Skyrmionen zu verstehen
...
02.06.2022: Physik MACHEN: Neuer anwendungsorientierter Physik-Studiengang mit Fokus auf Praxisbezug an der JGU

Bachelor-Studiengang 'Angewandte Physik mit Schwerpunkt Informatik' führt Inhalte aus Physik und Ingenieurwissenschaften zusammen
...
27.05.2022: Dritte Förderperiode für den Sonderforschungsbereich zur Simulation weicher Materie genehmigt

DFG bewilligt Sonderforschungsbereich/Transregio 146: Multiskalen-Simulationsmethoden für Systeme der weichen Materie" der JGU, der TU Darmstadt und des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung für weitere vier Jahre
...
23.05.2022: Teilchendetektoren für zukünftige Experimente – Vom Konzept bis zum Betrieb

Neues Graduiertenkolleg an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bewilligt
...
19.04.2022: Gutenberg Research Award 2022 für Rainer Blatt

JGU vergibt ihren bedeutendsten Forschungspreis an Quantenphysiker der Universität Innsbruck
...
01.04.2022: Photon-Photon-Wechselwirkungen innerhalb und jenseits des Standardmodells: Neue DFG-Forschungsgruppe an der JGU bewilligt

Reiner Quanteneffekt als Schlüssel zu besserem Verständnis der subatomaren Welt / Vielfältige Mainzer Expertise in neuem Forschungsprogramm gebündelt
...
22.03.2022: Künstlicher Hagel für genauere Wetterprognosen

Mainzer Windkanal liefert wichtige Daten für die Vorhersage von Starkregen-, Hagel- und Graupelniederschlag
...
17.02.2022: Internationales Team am HIM erhält den 'Erwin-Schrödinger-Preis – Wissenschaftspreis des Stifterverbandes' des Jahres 2021
Fach- und länderübergreifende Zusammenarbeit hat Analytik in der Magnetresonanztomografie für Medizin und Forschung auf entscheidende Weise verbessert
...
26.01.2022: Verbundvorhaben zur Quantentechnologie auf der Internationalen Raumstation gestartet

BECCAL wird Experimente an Bord der ISS mit ultrakalten Atomen für die Grundlagenforschung und für künftige Quantensensoren ermöglichen
...
26.01.2022: Rund 16 Millionen Euro für photonische Quantenprozessoren

BMBF-Projekt PhotonQ vereinigt sieben Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie Industriepartner
...
20.01.2022: Weltweite Ringfahndung nach Dunkler Materie

Sensornetzwerk GNOME publiziert erstmals umfassende Daten in Nature Physics / Neun Stationen in sechs Ländern beteiligt
...
20.01.2022: Henriette Herz-Scouting-Programm ernennt drei Humboldt-Scouts an der JGU
Prof. Dr. Virginia Gail Toy, Jun.-Prof. Dr. Jamir Marino und Prof. Dr. Jairo Sinova als Humboldt-Scouts ausgewählt
...
10.01.2022: Materie-Antimaterie-Symmetrie und "Antimaterie-Uhr" gleichzeitig getestet

BASE-Kollaboration setzt neue Maßstäbe / Arbeitsgruppe am Exzellenzcluster PRISMA+ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz an Publikation in Nature beteiligt
...