15.12.2021: DPG-Auszeichnung für den Physiker und Physikdidaktiker Klaus Wendt von der JGU

15.12.2021: Carl-Zeiss-Stiftung fördert interdisziplinäres Forschungszentrum TOPML zum Maschinellen Lernen

08.12.2021: Verstärktes Signal und extrem empfindlich: Leichten Dunkle Materieteilchen auf der Spur

07.12.2021: Quantencomputer-Entwickler machen gemeinsame Sache

01.12.2021: Forschungsverbund zur Quantenkommunikation gestartet
BMBF fördert Verbundprojekt mit 35 Millionen Euro für drei Jahre / JGU mit Teilprojekt zur theoretischen Modellierung und experimentellen Realisierung beteiligt...
24.11.2021: Effizienter Auslesemechanismus in der antiferromagnetischen Spin-Elektronik

23.11.2021: JGU ehrt langjährige und engagierte Freunde, Förderinnen und Förderer mit der Diether von Isenburg-Medaille

12.11.2021: Johannes Gutenberg-Universität Mainz überzeugt im U.S. News Best Global Universities Ranking
JGU zählt in der Physik zu den 100 besten Hochschulen weltweit...
11.11.2021: 75 Jahre Wiedereröffnung der JGU: Parlamentarischer Abend zum Thema Spitzenforschung

08.11.2021: Neue Einblicke in die Struktur des Neutrons

03.11.2021: Farbzentren in Diamanten dienen als Gyroskope

02.11.2021: Neue Messmethode ermöglicht detaillierte Rückschlüsse über radioaktives Material

18.10.2021: IceCube-Analyse liefert bisher umfassendste Informationen zu Nicht-Standard-Neutrino-Wechselwirkungen

06.10.2021: Stifterverband zeichnet aus: Virtual-Reality-Experimente der JGU gehören zu den 10 besten Ideen Deutschlands

05.10.2021: Johannes Gutenberg-Universität Mainz im DFG-Förderatlas 2021 bundesweit auf Platz eins in der Physik

04.10.2021: Richtfest für Labor- und Bürogebäude am künftigen Centrum für Fundamentale Physik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

25.08.2021: In der Falle: Neue Kühlmethode für geladene Teilchen

10.08.2021: Atomkerne und Leptonen: Meilenstein in der Berechnung des Streuprozesses

17.06.2021: Deutlich geringere Klimawirkung von Kondensstreifen durch nachhaltige Kraftstoffe

07.06.2021: Gemeinsame Berufung mit dem Fermilab: Alfons Weber ist neuer W3-Professor für Experimentelle Teilchenphysik

31.05.2021: Auszeichnung für Borexino-Kollaboration

26.05.2021: Innovation in der Hochschullehre: JGU-Projekte werden mit mehr als fünf Millionen Euro gefördert
Mit fachgerechten Modellen für hybrides Lehren und Lernen und mit zeitgemäßen Kooperationsformaten bei der Ausbildung von Informatiklehrerinnen und -lehrern den digitalen Wandel in Lehre und Studium gestalten...
25.05.2021: Neuer Sonderforschungsbereich/Transregio wird Bedeutung der Tropopausenregion für das Klima erforschen

25.05.2021: Neuer SFB/Transregio in Mainz, Heidelberg und Dresden erforscht Zusammenspiel von RNA-Modifikationen und Prozessierung
DFG bewilligt SFB/Transregio 319 "RMaP: RNA Modifikation und Prozessierung" / Kooperation aus Pharmazie, Biochemie, Biologie, Informatik und Medizin ...
25.05.2021: Außergewöhnlicher Erfolg für die JGU: DFG bewilligt rund 46 Millionen Euro

04.05.2021: Dres. Göbel Klima-Stiftung fördert Klimaforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

04.05.2021: Hervorragende Platzierung für die JGU im CHE Hochschulranking in mehreren Fächern und unterschiedlichen Bereichen

27.04.2021: Neue Methode für die Herstellung von Fumarat: Stoffwechselprodukt Fumarat kann Zellschädigungen sichtbar machen

12.04.2021: Teilchenphysiker der Universität Mainz an neuer DFG-Forschungsgruppe beteiligt

07.04.2021: Hoffnung auf neue Physik wächst

01.04.2021: Neubau des Centrum für Fundamentale Physik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz kommt voran

31.03.2021: So genau wie noch nie: Theoretische Physiker des Exzellenzclusters PRISMA+ berechnen den Radius des Protons

25.03.2021: Erstmals Atominterferometer im Weltraum demonstriert
Publikation zur Atominterferometrie auf einer Forschungsrakete veröffentlicht / Weitere Raketenmissionen sollen folgen...
17.03.2021: 'Excellence Track' in Physik: Neue attraktive Studienmöglichkeit für forschungsinteressierte Studierende mit Promotionsabsicht

15.03.2021: Geflüster von der dunklen Seite: Was verraten Gravitationswellen über Dunkle Materie?

11.03.2021: Hyperpolarisierte Protonen-Bildgebung zur Beobachtung von Stoffwechselprozessen in Echtzeit
Neue Technik ermöglicht weitere Fortschritte auf dem Gebiet der Kernspintomografie mithilfe der Hyperpolarisation von Wasserstoff-Kernspins...
03.03.2021: Magnetische Wirbel auf engstem Raum

25.02.2021: Kombi-Technik mit Diamant-Sonde ermöglicht Abbildung magnetischer Wirbelstrukturen auf der Nanoskala

18.02.2021: Neuartiger Maser für Präzisionsmessungen und zur Suche nach Dunkler Materie vorgestellt

05.02.2021: Exzellenzcluster PRISMA+: Doppelte Auszeichnung durch die Alexander von Humboldt-Stiftung

29.01.2021: Durch die fünfte Dimension zur Dunklen Materie

27.01.2021: Größe des Heliumkerns genauer gemessen als je zuvor

27.01.2021: Venusfliegenfalle erzeugt magnetische Felder

25.01.2021: BASE eröffnet neue Möglichkeiten für die Suche nach kalter Dunkler Materie

21.01.2021: JGU baut Quantencomputer, um ihn mit dem Supercomputer MOGON II zu verbinden
