10.12.2019: Matthias Schott erhält ERC Consolidator Grant für neuartige Suche nach Axionen

27.11.2019: Millionenförderung für herausragende Forschung an der JGU: Deutsche Forschungsgemeinschaft verlängert drei Sonderforschungsbereiche

19.11.2019: Von der Windenergie über Neuronale Netze bis zum Zufallsgenerator

15.11.2019: Starke Wechselwirkung und Supercomputer: Mehr Rechenzeit für Mainzer Physiker

14.11.2019: Neuer Ansatz bei der Suche nach Dunkler Materie

11.11.2019: Neues DFG-Graduiertenkolleg zur Selbstorganisation weicher Materie bewilligt

29.10.2019: Weiteres Puzzleteil auf der Suche nach Dunkler Materie hinzugefügt

25.10.2019: Isolierende Antiferromagneten zeigen Potenzial für künftige Computerbauteile

11.10.2019: ERC-Förderung für die Erforschung von dreidimensionalen magnetischen Nanostrukturen

09.10.2019: Offensive bei Teilchenphysik-Projekten für Jugendliche

07.10.2019: Cäsium-Dampf hilft bei der Suche nach Dunkler Materie

30.09.2019: Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist offizieller Partner des Myon g-2 Experiments am Fermilab

26.09.2019: Sonia Bacca als Fellow der American Physical Society ausgezeichnet

18.09.2019: HALO-Mission auf der Südhalbkugel untersucht Ozonloch und klimarelevante Prozesse

12.09.2019: Einzelne Ionen in Festkörper platziert

12.09.2019: Christian Smorra erhält ERC Starting Grant zur Erforschung von Antimaterie

05.09.2019: Johannes Gutenberg-Universität Mainz und US-amerikanisches Forschungszentrum Fermilab planen gemeinsame Berufung

23.08.2019: Wärmekraftmaschinen in der Mikrowelt

17.07.2019: Neutrinoteleskop IceCube wird ausgebaut

10.07.2019: Ammoniak aus Landwirtschaft kann Wolken über Asien beeinflussen

26.06.2019: Der Dunklen Materie auf der Spur

21.06.2019: Neue Erkenntnisse zur Fortbewegung von Spins
Spins in Polymeren bewegen sich keineswegs nur mit den Elektronen, sondern vor allem via Vibrationen der Polymerketten ...
14.06.2019: Auf den Spuren der starken Wechselwirkung: 10 Jahre Helmholtz-Institut Mainz
Wichtiger internationaler Player bei der Erforschung der fundamentalen Naturkräfte ...
05.06.2019: Johannes Gutenberg-Universität Mainz erzielt hervorragende Platzierungen im U-Multirank
Hinsichtlich Forschungspbulikationen und Patente ist JGU in internationaler Spitzengruppe vertreten ...
05.06.2019: Carl-Zeiss-Stiftung fördert Aufbau eines neuen Forschungszentrums zur künstlichen Intelligenz an der JGU
03.06.2019: Neue Wechselwirkung zwischen dünnen Magneten
Physiker der Johannes Gutenberg-Universität Mainz legen Basis für neue dreidimensionale Spinstrukturen ...
28.05.2019: Qualitätsoffensive Lehrerbildung: JGU erhält 1,2 Millionen Euro zur Förderung der Lehramtsausbildung
Johannes Gutenberg-Universität Mainz entwickelt in breitem Verbund digitale Lehr-Lern-Angebote für die Lehrerbildung ...
23.05.2019: MiLiQuant: Quantentechnologie nutzbar machen
Verbundprojekt von industriellen und universitären Partnern wird Laboraufbauten in industriell verwendbare Systeme überführen ...
23.05.2019: Neue DFG-Forschungsgruppe untersucht Mikrostruktur von schaltbaren Polymergelen

Verbund "Adaptive Polymergele mit kontrollierter Netzwerkstruktur" schließt Lücke in der deutschen Forschungslandschaft ...
23.05.2019: DFG-Sonderforschungsbereich untersucht Chancen und Grenzen der Wettervorhersage

09.05.2019: Exzellenzcluster PRISMA+ setzt Spitzenforschung an eigenem Beschleuniger und in internationalen Großexperimenten mit Bund-Länder-Förderung fort

03.05.2019: Starke Wechselwirkung im Fokus
Im EU-Projekt STRONG-2020 schließen sich 44 Institute aus ganz Europa zusammen, die rund um die starke Wechselwirkung forschen ...
25.04.2019: Astroteilchenphysiker ermitteln längste je direkt gemessene Halbwertszeit

24.04.2019: Rechnen mit dem Zufall: Skyrmionen finden Anwendung in neuartiger Computer-Technologie

18.04.2019: Neue Impulse für die Wolkenphysik in Mainz: Martina Krämer zum GFK-Fellow ernannt

Führende Wissenschaftlerin im Bereich der Flugzeugmessungen von Eispartikeln und Wasserdampf forscht mit Mainzer Wolkenphysikern zum Klimawandel ...
28.03.2019: Rhein-Main-Universitäten forschen zu Transportprozessen in der Tropopausenregion

13.03.2019: Erfolgreicher Start in Phase 3 am japanischen Beschleuniger SuperKEKB

07.02.2019: Rotationsdynamik von Galaxien: Physiker analysieren Einfluss der Photonenmasse

Mainzer Wissenschaftler gehen der Frage noch, ob die Wirkung der Photonenmasse auf die gasförmigen Komponenten in Galaxien möglicherweise so stark ist wie die der Dunklen Materie ...
31.01.2019: Neues RMU-Projekt im Bereich Künstliche Intelligenz und Deep Learning

Initiativfonds Forschung der Rhein-Main-Universitäten unterstützt innovatives Netzwerk DeCoDeML der Universitäten Mainz, Darmstadt und Frankfurt ...