19.12.2024: Anomales magnetisches Moment des Myons: neue Berechnung bestätigt Standardmodell der Teilchenphysik

Beitrag der hadronischen Vakuumpolarisation mit zuvor unerreichter Genauigkeit ermittelt
...
16.12.2024: Meilenstein für Mainzer Spitzenforschung: Centrum für Fundamentale Physik (CFP) eingeweiht

Erweiterung des forschungsstarken Physik-Quartiers auf dem Mainzer Gutenberg-Campus
...
25.11.2024: Johannes Gutenberg-Universität Mainz im DFG-Förderatlas 2024 bundesweit auf Platz eins in der Physik

Vierter Platz in Naturwissenschaften insgesamt und deutliche Steigerung bei DFG-Bewilligungen in Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Lebenswissenschaften
...
25.11.2024: 21 Tonnen schwerer Magnet in neuen Teilchenbeschleuniger MESA eingebaut

Supraleitende Kernkomponente für internationales P2-Experiment in unterirdischer Halle in zehn Metern Tiefe installiert
...
05.11.2024: Spitzenförderung des Europäischen Forschungsrats für Verbundprojekt in der Quantenphysik

Universität Tübingen koordiniert Forschung mit den Universitäten Mainz und Stockholm zum Aufbau von neuartigen Quantensystemen
...
05.11.2024: Rund zehn Millionen Euro für Verbundprojekt in der Teilchen- und Gravitationswellenphysik

Universitäten Bonn und Mainz mit weiteren Partnern in der Förderlinie "Synergy Grants" des Europäischen Forschungsrats erfolgreich
...
22.10.2024: Johannes Gutenberg-Universität Mainz verleiht ersten Gutenberg-Zukunfts-Award an Harald Lesch und Cecilia Scorza

Erstmalige Verleihung des JGU-Preises für herausragende Leistungen zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft durch Lehre, Kommunikation und Wissenstransfer in die Gesellschaft
...
14.10.2024: Ausdehnung milchiger kristalliner Tropfen in Wasser

In trübe Suppen kann man – normalerweise – nicht hineinschauen, Forschenden der JGU und der HHU ist es nun aber erstmalig gelungen
...
08.10.2024: Pierre Capel als Fellow der American Physical Society ausgezeichnet

Große Ehre für theoretischen Physiker der JGU und Mitglied des Exzellenzclusters PRISMA+
...
19.09.2024: Pieter Gunnink erhält Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung

Einzelauszeichnung für herausragende Leistungen des Mainzer Physikers finanziert neues Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Spintronik
...
16.09.2024: Erfolg beim energiesparenden Computing mit magnetischen Wirbeln

Brownsches Reservoir Computing ermöglicht, Handbewegungen mit den Bewegungen eines Skyrmions zu erkennen
...
12.09.2024: JGU richtet Jahrestreffen des ATLAS-Forschungsschwerpunkts aus

Rund 120 Physikerinnen und Physiker kommen vom 10. bis zum 13. September auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zusammen, um Daten des ATLAS-Experiments am LHC/CERN zu analysieren
...
22.08.2024: Ministerpräsident Alexander Schweitzer benennt Prof. Dr. Stefan Kramer zum KI-Lotsen des Landes Rheinland-Pfalz

Ernennung zielt darauf, Synergien zwischen Biotechnologie und KI zu nutzen und den Austausch darüber zu fördern -
Pressemitteilung der Landesregierung ...
22.08.2024: Rhein-Main-Universitäten reichen EXC-Anträge ein

Nächster erfolgreicher Schritt in der Exzellenzstrategie
...
05.08.2024: Kalte Antimaterie für Quanten-aufgelöste Präzisionsmessungen

Experimenteller Durchbruch der internationalen Forschungskollaboration BASE / Johannes Gutenberg-Universität Mainz beteiligt
...
11.07.2024: Hervorragende Platzierungen für die JGU im CWTS Hochschulranking 2024 der Leiden University
JGU vielfach in internationaler sowie nationaler Spitzengruppe platziert / Besonders stark bei meistzitierten Publikationen und Publikationen aus internationaler Zusammenarbeit
...
11.07.2024: XENONnT misst erstmals Kernrückstoßsignale von Sonnenneutrinos

Nachgewiesene Neutrinos werden im Sonneninneren bei Kernzerfällen des Isotops Bor-8 erzeugt / Zusammenstoß mit Atomkernen des XENONnT-Detektors erzeugt niederenergetische Kernrückstöße
...
04.07.2024: Erstmalig Quadrupol-Spins mit Nullfeld-NMR vermessen

Forschenden der JGU und der University of California, Berkeley ist ein entscheidender Schritt in der Nullfeld-Magnetresonanzspektroskopie und damit hin zur Präzisions-Chemie gelungen
...
28.06.2024: Erste Hochfrequenzleistungsverstärker für MESA erfolgreich in Betrieb genommen

Mikrowellen-Sendeleistung von 74 Kilowatt in Richtung MESA-Vorbeschleuniger erreicht - genug, um den für MESA vorgesehenen mittleren Strahlstrom von 10 Milliampere zu beschleunigen
...
18.06.2024: Daten für die Atmosphärenforschung: Große Messkampagne über Mitteleuropa

Vom Erdboden bis zur Stratosphäre: Messkampagne TPEx soll Informationen über Zusammensetzung und Transportprozesse der Atmosphäre liefern
...
06.06.2024: EU fördert neues Projekt in der Mikroelektronik: Innovativ, souverän und umweltfreundlich

Europäischer Innovationsrat unterstützt im Pathfinder-Programm besonders innovative, positiv-risikobehaftete Technologien mit großem potenziellen Impact in der frühesten Phase ihrer Entwicklung
...
31.05.2024: Neuer SFB 1660: Hadronen und Kerne als Entdeckungsinstrumente

Sonderforschungsbereich am Institut für Kernphysik der JGU sucht nach neuen physikalischen Phänomenen durch ein besseres Verständnis der Prozesse der starken Wechselwirkung
...
31.05.2024: Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit vier Anträgen für Sonderforschungsbereiche erfolgreich

Bewilligung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) stärkt Profilbereiche der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
...
08.05.2024: MESA-Elektronen-Quelle produziert zum ersten Mal Strahl im LINAC-Tunnel

Transport des Strahls auf den ersten Leuchtschirm gelang völlig problemlos und ohne Einsatz eines Fokussierungs-Magneten
...
02.05.2024: CHE Hochschulranking: Hervorragende Platzierung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in allen teilnehmenden Fächern
Aktuelle Erhebungsrunde mit JGU-Beteiligung in den Fächern Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Physik, Politikwissenschaft, Soziologie und Sport/Sportwissenschaft
...
16.04.2024: Das Universum verstehen: SHiP-Experiment verspricht neue Erkenntnisse über die Welt der Elementarteilchen

Forschende von sechs deutschen Wissenschaftseinrichtungen tragen mit Detektorentwicklungen maßgeblich zum neuen Experiment am Forschungszentrum für Teilchenphysik CERN bei
...
11.04.2024: ERC Advanced Grant für Maarten Boonekamp in Zusammenarbeit mit Jens Erler und Frank Maas

Neue Physik der Paritätsverletzung: Vom Thomson-Limit zur Energiegrenze / Förderung in Höhe von 3,2 Millionen Euro
...
13.03.2024: Gute Aussichten für Altermagnete in der spinbasierten Elektronik

Verbindung CrSb zeigt vielversprechende Eigenschaften für elektronische Anwendungen
...
07.03.2024: Mainzer Informatik kooperiert mit der Universidad de Chile zur zuverlässigen Erkennung von Programmierfehlern

Informatiker erhalten nationale Forschungsförderungen aus Chile und Deutschland zur Entwicklung einer neuen Methode für die sichere Ausführung von Programmiersprachen
...
07.03.2024: Escape Game im Schülerlabor Physik: Spielerisch in naturwissenschaftliche Bildung eintauchen

Erstes Escape Game an der JGU zum Thema Klimakrise / Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung fördert Ausbau des Spiels zum Escape Game Lab
...
01.03.2024: EU-Förderung für herausragenden Nachwuchswissenschaftler Pieter Gunnink

EU-Einzelförderung im Marie Skłodowska-Curie-Programm ermöglicht Mainzer Physiker neues Forschungsprojekt auf dem Gebiet der Spintronik
...
27.02.2024: Meronen in synthetischen Antiferromagneten nachgewiesen

Forschende der JGU und der japanischen Tohoku University konnten erstmalig Meronen – kollektive Spinstrukturen – in synthetisch geschichteten Antiferromagneten nachweisen
...
15.02.2024: Forschungsteam beobachtet direkt den Altermagnetismus

Dritter Zweig des Magnetismus an Mangantellurid experimentell nachgewiesen / Perspektiven für neue Forschungsrichtungen
...
08.02.2024: Altermagnetismus experimentell bestätigt

JGU-Forschende konnten die dritte Art von Magnetismus, den Altermagnetismus, erstmalig experimentell belegen
...
01.02.2024: Erfolgreicher Start in die Exzellenzstrategie
Die JGU ist aufgefordert, Vollanträge für zwei Exzellenzcluster zu stellen
...
31.01.2024: Grenzen der Wettervorhersage: Wie weit können wir in die Zukunft schauen?

Studie bestätigt intrinsische Grenze der Wettervorhersage und zeigt verantwortliche Prozesse auf / Prognosen für mittlere Breiten können jedoch noch deutlich verbessert werden
...
30.01.2024: Physikalisches Qubit samt Fehlerkorrektur

Forschende der JGU und der Universität Tokio konnten erstmalig ein logisches Qubit aus einem einzigen Lichtpuls erzeugen, das die Korrigierbarkeit von Fehlern bereits intrinsisch enthält
...
23.01.2024: Institute for Quantitative and Computational Biosciences feierlich eröffnet

Neue Plattform der JGU vernetzt Spitzenforscherinnen und -forscher aus den Lebens- und Naturwissenschaften
...
22.01.2024: JGU feiert Richtfest für neues Rechenzentrum auf dem Campus

Neubau beherbergt zukünftig die gesamte IT-Infrastruktur der Universität
...
» ältere Meldungen